Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung

Schwer psychisch kranke Erwachsene behandeln

Die ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung ist ein Behandlungsprogramm für schwer psychisch kranke Erwachsene. Das Ziel: Eine wohnortnahe berufsgruppenübergreifende Betreuung der Betroffenen soll deren Versorgung verbessern und ihnen den Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung erleichtern. Grundlage dafür ist die KSVPsych-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). 

Ihre Teilnahme an der Komplexversorgung

Sie interessieren sich als Facharzt oder Psychotherapeut für die Teilnahme an diesem Programm? Wir haben hier Wissenswertes für Sie zusammengestellt. Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns (Direktkontakt rechts). 

Die Komplexversorgung basiert auf regionalen Zusammenschlüssen von Fachärzten aus den Bereichen Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik sowie Psychotherapeuten. Diese Netzverbünde arbeiten eng mit psychiatrischen Kliniken sowie qualifizierten Gesundheitsberufen zusammen. Ein Bezugsarzt oder -psychotherapeut leitet die Behandlung und legt die notwendigen Maßnahmen fest. Eine qualifizierte nichtärztliche Fachkraft vereinbart die Termine und unterstützt die Patienten organisatorisch.

Aufbau der Strukturen der Komplexversorgung

Um an der Komplexversorgung teilzunehmen und die darin erbrachten Leistungen abrechnen zu können, ist eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) erforderlich. Lesen Sie hier, welche Schritte und Strukturen notwendig sind und wie die Leistungen vergütet werden.  

Der Netzverbund ist ein vertraglicher Zusammenschluss von Fachärzten und Psychotherapeuten zur psychiatrischen Komplexversorgung. Er besteht aus mindestens zehn Mitgliedern folgender Fachgruppen:

  • mindestens vier Fachärzte für:
    • Psychiatrie und Psychotherapie und/oder 
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und/oder
    • Nervenheilkunde oder Neurologie und Psychiatrie
  • mindestens vier ärztliche und/oder psychologische Psychotherapeuten
  • fakultativ auch Fachärzte für Neurologie

Dem Netzverbund können entweder selbst zugelassene Vertragsärzte/-psychotherapeuten oder bei zugelassenen Leistungserbringern angestellte Ärzte/Psychotherapeuten der o. g. Fachgruppen angehören. 

Aufgaben und Organisation des Netzverbunds werden durch die Mitglieder in Form eines Netzverbundvertrags geregelt. Der Netzverbund muss den Vertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zur Prüfung vorlegen. Sie finden hier eine Checkliste mit den Mindestinhalten:

Übersicht bestehender Netzverbünde in Baden-Württemberg:

UnterNetzverbünde zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Komplexversorgungveröffentlichen wir die Netzverbünde in Baden-Württemberg.

Jeder Netzverbund benötigt Kooperationsverträge mit folgenden Leistungserbringern:

  • mindestens ein nach § 108 SGB zugelassenes Krankenhaus mit psychiatrischen oder psychosomatischen Einrichtungen für Erwachsene 
    • mit Zuständigkeit für die regionale psychiatrische Pflichtversorgung (Pflicht)
    • mit psychosomatischen Kompetenzen (soll angestrebt werden)
    • mit Berechtigung zur Durchführung qualifizierter Entzugsbehandlungen bei Erwachsenen (bei Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen aufgrund psychotroper Substanzen)
  • mindestens ein Leistungserbringer für 
    • Ergotherapie (Zulassung nach § 124 SGB V) oder
    • Soziotherapie (gem. § 132b SGB V) oder
    • psychiatrische häusliche Krankenpflege (gem. § 132 a Abs. 4 SGB V)

Der Netzverbund muss die Kooperationsverträge der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zur Prüfung vorlegen.

Der Bezugsarzt bzw. der Bezugspsychotherapeut ist zentraler Ansprechpartner des Patienten. Er ist verantwortlich für die Erstellung, dokumentierte Überprüfung und Fortschreibung des Gesamtbehandlungsplans.

Die Bezugsperson kann folgenden Fachgruppen angehören:

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Facharzt für Nervenheilkunde oder Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
  • Ärztlicher oder Psychologischer Psychotherapeut.

Wichtiger Hinweis: Eine Tätigkeit als Bezugsperson setzt einen vollen Versorgungsauftrag / eine Vollzeitanstellung voraus. 

Folgende nichtärztliche Fachkräfte können die Koordination der Patienten übernehmen:  

  • Soziotherapeuten (mit Zulassung nach § 132b SGB V)
  • Ergotherapeuten (mit Zulassung nach § 124 SGB V)
  • Leistungserbringer der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege (mit Vertrag nach § 132a SGB V)

Alternativ können dies auch Fachkräfte folgender Berufsgruppen übernehmen, sofern sie eine fachspezifische Zusatzqualifikation oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen haben:

  • Medizinische Fachangestellte
  • Sozialarbeiter
  • Sozialpädagogen
  • Pflegefachpersonen
  • Psychologen

Die Zusammenarbeit mit weiteren Leistungserbringern wie z. B. sozialpsychiatrische Dienste, Eingliederungshilfe, Reha-Einrichtungen, Beratungsstellen etc. ist ausdrücklich erwünscht. 

Genehmigung

Die Teilnahme an der Komplexversorgung (KSVPsych-RL) setzt eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) voraus. Der Netzverbund als Ganzes (und nicht jeder einzelne Teilnehmende) stellt deshalb einen Genehmigungsantrag bei der KVBW.

Formulare

Zusammen mit dem Antrag reicht der Netzverbund den Netzverbundvertrag sowie die Kooperationsverträge bei der KVBW ein. 
Hier finden Sie eine Checkliste mit den Mindestinhalten des Netzverbundvertrags:

Musterverträge

Gerne stellen wir Ihnen auch Musterverträge zur Verfügung, die Sie dann individuell anpassen können. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit uns auf. 

Abrechnung

Erst nach der Genehmigung durch die KVBW ist es möglich, die Leistungen der Komplexversorgung (Abschnitt 37.5 EBM) abzurechnen. 

Hier haben wir für Sie in einer Tabelle die Leistungen und die dazugehörigen Gebührenordnungspositionen sowie die Bewertungen zusammengestellt. 

GOPLeistungenHinweisBewertung
(Punkte/Euro)
Leistungs-
berechtigung
37500Eingangssprechstundeje vollendete 15 Minuten, höchstens viermal im Krankheitsfall231 Punkte / 26,02 €Netzverbundmitglied
37510Differentialdiagnostische Abklärungje vollendete 15 Minuten, höchstens viermal im Krankheitsfall*231 Punkte / 26,02 €„P-Arzt“ - Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nervenheilkunde bzw. Neurologie und Psychiatrie
37520Erstellen eines Gesamtbehandlungsplans  einmal im Krankheitsfall448 Punkte / 50,47 €Bezugsarzt / Bezugspsychotherapeut
37525Zusatzpauschale für Leistungen des Bezugsarztes oder des Bezugspsychotherapeuteneinmal im Behandlungsfall450 Punkte / 50,70 €Bezugsarzt / Bezugspsychotherapeut
37530Koordination der Versorgung durch eine nichtärztliche Personeinmal im Behandlungsfall577 Punkte / 65,01 €Bezugsarzt / Bezugspsychotherapeut zur
Weiterleitung an koordinierende Person
37535Aufsuchen eines Patienten im häuslichen Umfeld durch eine nichtärztliche Personje Sitzung, höchstens dreimal im Behandlungsfall166 Punkte / 18,70 €Bezugsarzt / Bezugspsychotherapeut zur
Weiterleitung an koordinierende Person
37550Fallbesprechung  je vollendete 10 Minuten, höchstens viermal im Behandlungsfall128 Punkte / 14,42 €Netzverbundmitglied
37551Zuschlag zur GOP 37550 bei Teilnahme eines oder mehrerer nichtärztlicher/ nichtpsychotherapeutischer Teilnehmerje vollendete 10 Minuten, höchstens viermal im Behandlungsfall128 Punkte / 14,42 €Bezugsarzt / Bezugspsychotherapeut zur
Weiterleitung an nichtärztliche/nichtpsy-chotherap.Teilnehmer
37570Zusatzpauschale für zusätzliche Organisations- und Managementaufgaben sowie technische Aufwände im Rahmen eines Netzverbundeseinmal im Behandlungsfall200 Punkte / 22,53 €Bezugsarzt / Bezugspsychotherapeut

 

Ablauf der Patientenversorgung

Welche Patienten an der psychiatrischen und psychotherapeutischen Komplexversorgung teilnehmen können und wie die Versorgung abläuft, lesen Sie hier. 

Folgende Personen können an der koordinierten und strukturierten Versorgung teilnehmen:

  • ab vollendetem 18. Lebensjahr 
  • mit psychischer Erkrankung nach Kapitel V des ICD-10-GM (F10 bis F99)
  • bei GAF-Wert höchstens 50
  • mindestens zwei Maßnahmen der Krankenbehandlung pro Quartal durch unterschiedliche Leistungserbringer

Der Zugang zur Versorgung erfolgt durch Überweisung oder Empfehlung. Der direkte Zugang über ein Netzverbundmitglied ist ebenfalls möglich.

Die Eingangssprechstunde stellt den Erstkontakt des Patienten zum Netzverbund her. Dort wird geprüft, ob der Patient die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Komplexversorgung erfüllt. Die Eingangssprechstunde erfolgt zeitnah nach der Überweisung oder Empfehlung, möglichst innerhalb von sieben Werktagen

Zeitnah nach der Eingangssprechstunde, i. d. R. ebenfalls innerhalb von sieben Werktagen, erfolgt die differentialdiagnostische Abklärung. 
Hierzu berechtigt sind: 

  • Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie 
  • Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder 
  • Fachärzte für Nervenheilkunde bzw. Neurologie und Psychiatrie. 

Diese müssen dem Netzverbund angehören.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Komplexversorgung ist die informierte Einwilligung des Patienten. Hierzu bespechen Sie als Bezugsarzt die vorgesehene Behandlung mit dem Patienten und informieren ihn über die beteiligten Leistungserbringer und die vorgesehenen Maßnahmen. 

Der Patient (ggf. sein gesetzlicher Vertreter) willigt schriftlich in die Behandlung ein. Insbesondere erteilt er sein Einverständnis in den Austausch von persönlichen Daten und Behandlungsdaten zwischen den einzelnen Leistungserbringern. Gerne senden wir Ihnen eine Mustervorlage einer Einverständniserklärung zu. Nehmen Sie dafür bitte Kontakt mit uns auf (siehe Direktkontakt). 

Der Bezugsarzt bzw. der Bezugspsychotherapeut erstellt in Abstimmung mit dem Patienten einen individuellen Gesamtbehandlungsplan. Dieser beinhaltet: 

  • die Therapieziele, 
  • die erforderlichen Maßnahmen sowie 
  • den Bedarf an Heilmitteln, Soziotherapie und/oder psychiatrischer häuslicher Krankenpflege, 
  • den Kriseninterventionsplan, 
  • die namentliche Benennung der koordinierenden Person

Inwieweit die Therapieziele erreicht werden oder gegebenenfalls eine Anpassung des Gesamtbehandlungsplans notwendig ist, wird mindestens zweimal im Quartal in Fallbesprechungen mit allen an der Behandlung Beteiligten überprüft.

Die koordinierende Fachkraft übernimmt im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Nachhaltung der Umsetzung des Gesamtbehandlungsplans, z. B. Vereinbarung von Terminen
  • Vernetzung mit den beteiligten Leistungserbringern
  • persönlicher und telefonischer Kontakt mit dem Patienten, ggf. Aufsuchen im häuslichen Umfeld 
  • Gespräche mit Angehörigen und Bezugspersonen (sofern erforderlich)
  • Kontaktaufnahme und Austausch mit weiteren Leistungserbringern

Der Netzverbund teilt seine Angebote und Erreichbarkeit der KVBW sowie der BWKG, ggf. auch der Landeskrankenhausgesellschaft eines anderen Bundeslandes mit. 

Der Bezugsarzt bzw. der Bezugspsychotherapeut zeigt den Beginn der Versorgung eines Patienten der zuständigen Krankenkasse an.